Abfallwirtschaftskonzeption
Verantwortung für die Zukunft
Für die Umsetzung einer verantwortlichen und umweltschonenden Abfallwirtschaft legt die vom Kreistag 1990 verabschiedete Abfallwirtschaftskonzeption für den Main-Kinzig-Kreis Maßnahmen und Zielvorgaben fest. Dabei verfolgen wir die Ziele:
- die Entstehung von Abfällen sowohl hinsichtlich der Menge als auch des Schadstoffgehaltes so weit wie möglich zu vermeiden
- angefallene Abfälle weitestgehend – unter Beachtung ökologischer und ökonomischer Aspekte – sinnvoll in den Stoffkreislauf zurückzuführen
- den nach diesen Maßnahmen nicht verwertbaren Restabfall so zu behandeln und abzulagern, dass eine Gefährdung von Umwelt und Gesundheit nach den neuesten Erkenntnissen ausgeschlossen ist.
Hinsichtlich des Zieles der Abfallvermeidung sind im Rahmen der Abfallwirtschaftskonzeption Maßnahmen zur Abfallvermeidung in den kreiseigenen Einrichtungen (Verwaltungen, Schulen, Altenzentren, bei öffentlichen Veranstaltungen des Kreises) und, in Zusammenarbeit mit den Kommunen, in kommunalen Einrichtungen angeregt und durchgeführt worden. Die Förderung der Abfallvermeidung in privaten Haushalten und Gewerbebetrieben erfolgt durch persönliche Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit in Form von Vorträgen, Führungen und Informationsmaterialien verschiedenster Art.
Für die Umsetzung des Ziels Abfallverwertung wurden bereits frühzeitig drei Kompostierungsanlagen gebaut und das Wertstoffsammelzentrum für Papier und Pappe in Betrieb genommen. Bereits seit vielen Jahren übersteigt die jährlich erfasste Menge an Bioabfall und Altpapier die Menge an Haus- und Sperrmüll deutlich. Gemäß den Kriterien der Neuausschreibung der Bioabfallverwertung wurde ein Entsorungsunternehmen beauftragt, das garantiert dass mehr als 70 Prozent des Bioabfalls einer Vergärung mit anschließender Nutzung des erzeugten Biogases zugeführt werden.
Dank des Engagements der Kommunen des Kreises hat sich das Spektrum der getrennt gesammelten Wertstoffe zur Verwertung stetig erweitert. Zahlreiche Kommunen bieten die getrennte Sammlung von Elektro-Kleingeräten an, Metallsammlungen und die Sperrmüllsortierung durch den Eigenbetrieb tragen zur Reduzierung des Restabfalls bei.
Der Kreistag des Main-Kinzig-Kreises hat im Dezember 2021 die Fortschreibung des erfolgreichen Abfallwirtschaftskonzeptes beschlossen. Kernpunkte sind die Beibehaltung des hohen Recyclingstandards und die Sicherung einer wirtschaftlichen und umweltverträglichen Abfallentsorgung durch einen weiteren Ausbau des zentralen Abfallwirtschaftszentrums neben der früheren Kreismülldeponie in Gelnhausen-Hailer.