• Pappe/Papier zu entsorgen? Kein Problem, kostenfrei hier beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft
  • Kleinmengenannahme Schlüchtern-Hohenzell: Annahme von Bauschutt nicht mehr möglich
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Abfallwirtschaftszentrum Gelnhausen-Hailer: Ein Jahr lang in einen immer wichtiger werdenden Bereich hineinzuschnuppern

Willkommen beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft

Öffnungszeiten des Abfallwirtschaftszentrums Gelnhausen-Hailer

Montag bis Freitag 7:30 – 12:00 und 12:30 bis 16:00 Uhr, Samstag 7:30 – 12:30 Uhr

Nach den Brückentagen Fronleichnam und Himmelfahrt haben wir Freitag und Samstag geöffnet.

Weitere Hinweise:

Warnwestenpflicht auf unseren Anlagen. Bitte bringen Sie eine eigene Warnweste mit und tragen Sie diese beim Betreten unseres Geländes.  Warnwesten können für drei Euro erworben werden.

Seit mehr als einem Vierteljahrhundert ist der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft zuständig für die Entsorgung des Abfalls, den die Städte und Gemeinden des Main-Kinzig-Kreises in ihrem Gebiet einsammeln. Dazu betreibt der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft eine Sperrmüllsortieranlage und eine Anlage zur Verpressung von Altpapier und unterhält Verträge zur Entsorgung von von Bio- und Siedlungsabfällen. Für die Entsorgung von gefährlichen Abfällen betreibt der Kreis ein Schadstoffmobil, das Bürgern und Betrieben an 520 Sammelterminen im Jahr zur Verfügung steht.

Zudem kann im Abfallwirtschaftszentrum Gelnhausen-Hailer an sechs Tagen in der Woche sowie in Schlüchtern-Hohenzell am ersten Wochenende im Monat Abfall zu günstigen Konditionen entsorgt werden.

Beide Anlagen bieten die Möglichkeit, die Abfälle so zu sortieren, dass ein möglichst großer Teil stofflich oder zur Energiegewinnung verwertet werden kann.

Aktuelles

Baggern im Müll – GirlsDay einmal anders

Das Baggern war das Größte, aber erst einmal der Reihe nach. Mädchen lernen Männerberufe kennen, so auch das Motto des diesjährigen GirlsDay. Immerhin ein Drittel der 21 Mädchen, die sich für Berufe innerhalb der Kreisverwaltung interessiert haben, fanden Abfallwirtschaft ein spannendes Thema und trafen sich am 28. April im Abfallwirtschaftszentrum Gelnhausen-Hailer. Bei einer Einführung in …

Weiterlesen ...

Abfallvermeidung an Weihnachten

Ist es bei Ihnen an Heiligabend auch so? Der Baum steht festlich erleuchtet, die Lieder sind gesungen und es geht an die Geschenke. Päckchen werden ausgepackt, Geschenkpapier zerrissen oder sorgfältig zusammengefaltet Kartons, geöffnet und wenn alles ausgepackt ist scheint der Haufen der Verpackungen größer zu sein als der Inhalt. Also Schleifen und Bänder heraussortieren und …

Weiterlesen ...

Erdannahme im Abfallwirtschaftszentrum

Bitte beachten: Erdaushub aus privaten Baumaßnahmen: Mengen bis max. 2 m³, können ohne Termin angenommen werden. Größere Mengen und Anfragen von Betrieben: Anmeldung/Terminabsprache zwingend erforderlich: 06051/8898-102. Abfallberatung Telefon: 06051 / 88 98 – 215, Mo-Do 8:00-12:00; 13:00 bis 15:30; Fr. 8:00-13:00. Samstags ist das Abfallwirtschaftzentrum von 7:30-12:30 geöffnet, bitte sehen Sie von Anrufen ab.

Weiterlesen ...

Klimaschutzprojekte laufen auf kreiseigenen Deponien

Main-Kinzig-Kreis. – Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Main-Kinzig-Kreises beteiligt sich mit Potenzialstudien auf vier Deponien an der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) und verstärkt damit seine Klimaschutzanstrengungen, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu minimieren. „Hintergrund ist der Umstand, dass die bundesdeutsche Abfallwirtschaft, wenn auch nur zu etwa einem Prozent, zur Emission von Treibhausgasen beiträgt. Der größte Teil der Emissionen im Abfallbereich stammt von ehemaligen Siedlungsabfalldeponien. Hier ist es insbesondere das im Deponiegas enthaltene Methan, das etwa 21- bis 32-mal klimaschädlicher als Kohlenstoffdioxid ist“, erläutert Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler. Aufgrund des Bundesklimaschutzgesetzes ist die Abfallwirtschaft in Deutschland deshalb gefordert, ihre Jahresemissionsmenge an Kohlendioxid-Äquivalenten von 9 Millionen Tonnen im Jahr 2020 auf 5 Millionen Tonnen im Jahr 2030 zu senken. „Dieser Aufgabe widmet sich der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Main-Kinzig-Kreises“, erklärt Susanne Simmler.

Weiterlesen ...
Alle News anzeigen